Die Not war groß 52 Häuser vollständig zerstört
Datum Chronikeintrag: 16. Juli 1838
Das Kirchenarchiv meldet, dass am 16. Juli 1838 morgens um 2 Uhr im Katzhagen im Hause des Schäfers Lorenz Linnenberg ein Brand entstand, der alle alten Strohhäuser, welche 1829 verschont geblieben waren. 21 Häuser, die erst 1829 wieder aufgebaut wurden wurden nach 9 Jahren wieder in Asche gelegt. Insgesamt wurden 52 Häuser ein Raub der Flammen u.a. auch das Rathaus und das Armenhospital. Außerdem wurden 25 Häuser nur zum Teil beschädigt. Das Rathaus war mit 800 Thalern versichert und stand dort, wo heute des Ehrenmal steht. Der Wiederaufbau wurde vom Rat einige Male verschoben und dann nicht mehr geplant. Auch das Armenhospital wurde nicht wieder aufgebaut. Die Not der Bürger war im Herbst des Jahres 1838 groß und Probleme gab es viele. Wo würde im Winter das obdachlose Vieh aufgestellt und wo die Feldfrüchte eingelagert. Es war den Bauern gestattet, aus dem Gemeindewald brauchbares Holz zu holen, um für das Vieh primitive Ställe und Schuppen für die Erntevorräte zu errichten.
Die 52 vollständig zerstörten Häuser wurden mit 22.940 Reichthalern und die 25 zum Teil vernichteten Gebäude mit 2.820 Reichsthalern entschädigt. Ein Gnadengeschenk des Königs betrug etwa 3.000 Thaler.