Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Heimatpflege

Unter Heimatpflege versteht man ehrenamtliches Engagement für die Pflege der Lebensumwelt des Menschen im Zusammenhang mit seiner Heimat, insbesondere mit deren Geschichte, Baukultur, Denkmälern, Brauchtum, Landschaft, Natur und Umwelt.

Die heimatpflegerischen Aufgaben und Belange werden auf folgenden Ebenen wahrgenommen:

  • in Städten, Dörfern und Ortsteilen durch Ortsheimatpfleger, Ortschronisten und Heimatvereine
  • in Kreisen und kreisfreien Städte durch Kreisheimat- bzw. Stadtheimatpfleger
  • in den Heimatgebieten Westfalens durch Heimatgebietsleiter
  • in Westfalen durch den Westfälischen Heimatbund (WHB) als Dachorganisation mit seiner Geschäftsstelle in Münster.

Heimatpflege vor Ort: Ortsheimatpfleger*innen, Ortschronist*innen und Heimatvereine

Die in der Ortsheimatpflege ehrenamtlich engagierten Personen sind die „Gesichter“ der lokalen Heimatpflege und damit wichtige Ansprechpartner in der Heimatarbeit vor Ort.

Je nach den örtlichen Gegebenheiten sollten sie über ein möglichst vielseitiges Wissen auf verschiedenen Gebieten der Heimatpflege verfügen. Aufgrund von Wissen und Erfahrungen und durch die politisch unabhängige Position sollten sie sich nachhaltig für die Belange der Heimatpflege einsetzen, vor Ort Projekte anstoßen und heimatpflegerische Aktivitäten fördern.

Die jeweilige Bestellung erfolgt durch den Kreisheimatpfleger auf Vorschlag der zuständigen kommunalen Gremien.

Folgende Personen sind bei uns in Willebadessen in der Heimatpflege tätig:

Ortsheimatpfleger Rainer Brinkmann

Jahrgang : 1957

Beruf: Bankbetriebswirt /Rentner

Telefon: 05646/1214     Mobil: 0170 3107865

Email: Or****************************@******ne.de

### Hier kann ein Text bzgl. der Pläne und Ambitionen hin ###

Kreisheimatpfleger und Heimatgebietsleiter Hans-Werner Gorzolka

Jahrgang: 1953

Beruf: Pensionär

Telefon: 05278/799

E-Mail: h-**********@*mx.de

„Anfang 2015 wurde ich zum Kreisheimatpfleger im Kulturland Kreis Höxter gewählt; im September 2018 kamen die Aufgaben als Heimatgebietsleiter des Paderborner und Corveyer Landes hinzu. Den Schwerpunkt meines heimatpflegerischen Engagements sehe ich einer zukunfts- und gemeinwohlorientierten Ausrichtung unserer Dörfer und Städte mit ihren Menschen, Nachbarschaften, Vereinen, Kirchen und den politischen Gremien. Der Vision „sorgender Gemeinschaften“ und „sorgender Dörfer“ fühle ich mich besonders verpflichtet, da ich überzeugt bin, dass es nur über gemeinsame Anstrengungen gelingt, die Herausforderungen zu meistern vor denen unsere Heimat steht. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, müssen wir uns darüber hinaus dem Megatrend Digitalisierung stellen. Die Chancen der Digitalisierung gilt es zu nutzen; ihre Risiken müssen wir beherrschen lernen; ein klarer Bildungs- und Fürsorgeauftrag, dem auch Willebadessen über die Homepage und den Dorffunk nachzukommen versucht.“

Weitere Informationen und Dokumente unter: kreis-hoexter.de/unser-kreis/heimatpflege/index.html

Ernennung im Februar 2020

Kreisheimatpfleger und Stadtheimatpfleger der kreisfreien Städte

In Kreisen und kreisfreien Städten sind Kreis- bzw. Stadtheimatpfleger/-innen tätig. Gewählt werden diese durch die Vertreterinnen und Vertreter der Heimatvereine sowie die Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger des entsprechenden Kreisgebietes. Die Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger arbeiten eng mit allen in ihrem Gebiet tätigen Heimatvereinen und der Ortsheimatpflege, dem WHB, der jeweiligen Kreisverwaltung sowie mit allen auf dem Gebiet der Heimatpflege tätigen Vereinigungen und Einrichtungen zusammen. Sie fördern und koordinieren die örtliche Arbeit der Heimatvereine und sind deren Sprecher gegenüber der Kreisverwaltung. Die Kreisheimatpflege lädt alle im Kreis tätigen Heimatvereine und die Ortsheimatpflege zu turnusmäßigen Tagungen ein. Die in der Heimatpflege Tätigen können sich hier informieren und untereinander austauschen. Zugleich vermitteln sie der Öffentlichkeit Ziele und Erfolge der Heimatpflege.

Heimatgebiete in Westfalen

Der WHB setzt sich räumlich aus insgesamt neun Heimatgebieten zusammen: Hellweg, Kurkölnisches Sauerland, Märkisches Sauerland, Minden-Ravensberg, Münsterland, Paderborner und Corveyer Land, Ruhrgebiet, Siegerland-Wittgenstein und das Vest Recklinghausen. Die Heimatgebiete umfassen jeweils das Gebiet mehrerer Kreise bzw. kreisfreier Städte.

Die Vorsitzenden der Heimatgebiete nehmen Aufgaben der Heimatpflege wahr, die das Heimatgebiet in seiner Gesamtheit betreffen. Darüber hinaus koordinieren und unterstützen sie als Ansprechpartner die Arbeit der Heimatpflege in den verschiedenen Institutionen und Einrichtungen der einzelnen Kreise.

Westfälischer Heimatbund – WHB

Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) ist Dachverband von circa 570 Heimat- und Bürgervereinen sowie rund 700 ehrenamtlichen Kreis-, Stadt- und Ortsheimatspflegern in Westfalen. Als Serviceeinrichtung und Sprachrohr unterstützt und vertritt er die Belange von etwa 130.000 heimatverbundenen Menschen in Westfalen.

Der WHB versteht sich als Dienstleister und Netzwerk für eine zukunftsgewandte Heimatarbeit. Durch vielfältige Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements zielt der WHB auf eine Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern, Städten und Region sowie die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Der Heimat- und Schützenverein Ovenhausen ist Mitgliedsverein beim Westfälischen Heimatbund.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.whb.nrw

Back to top